Übersicht über alle Notrufe bei Gewalt / Kummernummern für Kinder und Jugendliche / Elternhilfe / aktuelle Informationen
Interkulturelle Woche 2023 unter dem Motto Neue Räume
bis 7. Oktober 2023
Beiträge melden gern unter
Unterstützungsmöglichkeiten (Geld, Räume, Technik etc.) ...
Kalender ...
7.10.2023, 13:00 bis 18:00 Uhr und
8.10.2023, 13:00 bis 18:00 Uhr
Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt eV.,
Johannes-R.-Becher Str. 57,
39128 Magdeburg
BODY REVOLUTION!!!
BODY POSITIVITY & EMPOWERMENT WORKSHOP
KREATIVES SPIELERISCHES WORKSHOPANGEBOT FUR MÄDCHEN*
UND JUNGE FRAUEN* ZWISCHEN 12 UND 16 JAHREN.
mehr |
ANMELDUNG: s.1englachner@gmx.at
Die Ergebnisse des Workshopwochenendes werden zu einer Audio/Rauminstallation verarbeitet und ab 27.10.2023 im Volksbad Buckau gezeigt.
9. Oktober bis 21. Oktober 2023, Stadtbibliothek Magdeburg
Interaktive Ausstellung zur "Loverboy"-Methode
Vera–AWO Fachstelle gegen Frauenhandel und Zwangsverheiratung in Sachsen-Anhalt lädt in Kooperation mit der Fachberatungsstelle FreiJa – Aktiv gegen Menschenhandel ein.
Am Montag, den 9. Oktober 2023, um 19.30 Uhr, möchten wir Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung in die Stadtbibliothek Magdeburg einladen.
mehr
26. Oktober, 18:00 Uhr, Die UNTERNEHMERinnen AKADEMIE GmbH, Mittagstr. 16p, 39124 Magdeburg
Einladung zum BPC-Storytelling, Gast: Frau Dr. Anke Lasserre
mehr
8. November 2023, 17.00 Uhr
Bücherkiste, Breiter Weg 29, 39104 Magdeburg
EINLADUNG ZUR LESUNG UND DISKUSSION mit der Autorin Sophia Alt
und der Verlegerin Judith Zadek
Der Eintritt ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird gebeten unter
Tel. +49 (0)391 5402328 bzw. ponitka@stadt.magdeburg.de
mehr
ISUV e.V. Termine und Angeote
Trennung & Scheidung: Besprechen Sie Ihre persönliche Situation und lassen Sie sich von unseren Fachleuten beraten
Präsenzveranstaltungen:
Montag, 20. November, 18 Uhr, Magdeburg, Wiener Str. 2 ("Der Paritätische")
Trennung/Scheidung: Was mit Liebe begann darf auch mit Anstand enden, Referat: Fachanwalt für Familienrecht
Mittwoch, 22. November, 18 Uhr, Magdeburg, Krügerbrücke 2 (Familieninformationsbüro – FIB – Stadt Magdeburg)
Thema: Hilfe, ich werde getrennt - Was nun?, Referat: Systemische Therapeutin und ISUV-Team
Mahnwache für Ella Nick Bayan am 14.09.2023 auf dem Friedensplatz
Trotz des Kabinettsbeschlusses zum Selbstbestimmungsgesetz ist die Lage für trans-Menschen in Deutschland sehr schwierig. Das tägliche Leben ist mit vielen Hürden verbunden: Die Kostenübernahmen der Krankenkassen, Hasskriminalität im Alltag sowie problematische und diskriminierende Behördengänge gehören dazu. Die LSBTIQ-Landeskoordinierungsstelle Sachsen-Anhalt (Nord) machte heute gemeinsam mit Freunden, der Queer-Community, der Bundestagsabgeordneten Tessa Ganserer und der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Heike Ponitka auf die schwierige Situation besonders von Transfrauen aufmerksam. Es wurde an Ella Nick Bayan, aus dem Iran stammend und in Magdeburg engagierte Trans-Aktivistin, erinnert. Sie nahm sich am 14.09.2021 in Berlin das Leben.
Wenn sie Fragen zum Theam haben oder Unterstützung benötigen, finden sie hier die Beratungsstellen.
Aktionsplan
Dokumentation der Fachtagung des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft
"Antifeminismus & Hasskriminalität"
Kabuls Demokratie im Exil: Doku über afghanische Volksvertreterinnen
Afghanische Politikerinnen erzählen vom Streben nach weiblicher Selbstermächtigung. Können sie aus dem Exil für eine Demokratie kämpfen, die nicht länger existiert? Feature von Franziska Dorau
Suraya Akbari, Homaira Ayubi und Shinkai Kharokhail sind gewählte und legitime Volksvertreterinnen der demokratischen, islamischen Republik Afghanistan, die seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 nur noch de jure existiert. Als Frauen haben sie es in einer patriarchalen, muslimischen Kultur in hohe politische Ämter geschafft, nur um mitansehen zu müssen, wie ihr Land mit dem Abzug der westlichen Schutztruppen auf einen frauenrechtlichen Nullpunkt zurückgeworfen wurde...
UN-Behindertenrechtskonvention
Schätzungsweise 650 Millionen Menschen leben weltweit mit einer Behinderung. Nur in etwa 45 Staaten gibt es Vorschriften, die ihre Rechte besonders schützen ...
Frauenpolitik- Frauen und Mädchen schützen - Positionspapier gegen geschlechtsspezifische Gewalt verabschiedet
Die Frauenvollversammlung der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM) hat zu ihrer Tagung in Neudietendorf ein Positionspapier "Schweigen ist Silber. Reden ist Gold. Wofür wir unsere Stimme erheben: Für den Schutz von Frauen, Mädchen und weiblich wahrgenommenen Personen vor Gewalt" verabschiedet.
85. Tagung, Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau (CEDAW) in Genf 08.-26. Mai 2023
Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau / 85. Sitzung:
Der Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau (CEDAW) ist das Gremium unabhängiger Sachverständiger, das die Umsetzung des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau überwacht. Das CEDAW-Komitee besteht aus 23 Expertinnen für Frauenrechte aus der ganzen Welt.
Der CEDAW-Vertrag ist ein Instrument, das Frauen auf der ganzen Welt hilft, Veränderungen in ihrem täglichen Leben herbeizuführen. In Ländern, die den Vertrag ratifiziert haben, hat sich CEDAW als unschätzbar wertvoll erwiesen, um den Auswirkungen von Diskriminierung entgegenzuwirken, zu denen Gewalt, Armut und mangelnder Rechtsschutz sowie die Verweigerung von Erbschaft, Eigentumsrechten und Zugang zu Krediten gehören.