Politischer Runder Tisch der Frauen / Geschlechtergerechtigkeit
in der Landeshauptstadt Magdeburg
17.05.2023 - IDAHOBIT - Magdeburg hisst Flagge
Am 17. Mai wird zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT) auch am Magdeburger Rathaus die Regenbogenfahne gehisst, als Zeichen für Vielfalt, Toleranz, Respekt und die Einhaltung der Rechte von LSBTIQ*Menschen. Die Landeshauptstadt Magdeburg beteiligt sich seit 2005 an diesem wichtigen Zeichen gegen Vorurteile und Diskriminierung ...
IDAHOBIT - Magdeburg hisst Flagge

Eröffnung der Wanderausstellung "Sex-Workers - das ganz normale Leben" am 11. Mai
Ausstellung bis 11. Juni 2023, 18-20 Uhr, Volksbad Buckau
In Kooperation mit dem Hamburger Fotografen Tim Oehler und dem Projekt "magdalena" der AWO Sachsen-Anhalt präsentieren zwölf Porträts von Sexarbeiter*innen im Arbeits- und im Privatleben.
Flyer

CÈRAMICA No 1.
no piddle – no dine
Eröffnung 26. Mai 2023 | 19 Uhr
BLECH. Raum für Kunst Halle e.V. |
Am Steintor 19 | 06112 Halle Saale
www.raumfuerkunsthalle.de/blech
Laufzeit 27. Mai – 25. Juni 2023
Flyer zur Ausstellung

Vortrag "Woman of Pakistan and their rights"
11.05.2023, 19.00 Uhr, Roncalli-Haus, Max-Josef-Metzger-Str. 12/13, 39104 Magdeburg
Referentin: Madiha Shah, M. A. Sozialanthropologie (Zürich, Schweiz)
Vortragssprache ist Englisch mit Dolmetschen ins Deutsche, Dolmetscherin Frau Sadia Warrich
Moderatorinnen:
Christine Böckmann,
Geschäftsführerin der KEB im Land Sachsen-Anhalt e.V.
und
Rasa Hinz,
Referentin missio im Bistum Magdeburg
Plakat

Fashion Revolution Week – Volksbad Buckau c/o Frauenzentrum Courage
22. bis 29. April
"Who made my Clothes?" ist die Frage, mit der die globale Kampagne FASHION REVOLUTION zur Auseinandersetzung mit der Herkunft unserer Bekleidung auffordert. Das Bewusstsein für
transparente Produktionsketten und faire Arbeitsbedingungen soll dadurch gesteigert werden. Mit der jährlichen Fashion Revolution Week soll dem Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.
April 2013 gedacht werden. Außerdem ruft die Kampagne dazu auf, die positiven Seiten der Modeindustrie zu feiern.
Im 10. Jahr dieser Bewegung beteiligt sich ein interdisziplinäres Team aus dem Mode- und Kulturbereich Magdeburgs an dieser Bewegung.
Noch bis zum 29. April 2023 präsentieren wir ein vielfältiges Programm aus Workshops, Vorträgen, Ausstellung, Lesungen, Filmvorführungen, fairem LateNight-Shopping sowie einer
Kleidertauschparty.

Girls' Day im Baudezernat der Landeshauptstadt Magdeburg am 27. April 2023 – seid dabei!
Am 27. April 2023 ist es wieder soweit: Bundesweit findet der Girls´- und Boys´Day statt! Auch in Magdeburg warten zahlreiche interessante Angebote auf die Mädchen und Jungen.
Plakat |
offene Tür |
Ausschreibung

23. April, 15:00 Uhr, Regenbogencafé des LSVD Sachsen-Anhalt e.V.,
Otto-von-Guericke-Str. 41, 39104 Magdeburg
Dr.in Michaela Dudley stellt ihr Buch "Race Relations" im Regenbogencafé vor. In ihrem Essay berichtet sie, wie sie als schwarze Person alltäglichen Rassismus u.a. in den USA erlebt hat aber auch an anderen Orten und zeigt Zusammenhänge mit Queerfeminismus auf.
"Dr.in Michaela Dudley ist Kabarettistin, Journalistin, Rednerin und gelernte Juristin. Sie bezeichnet sich als 'Berlinerin mit afroamerikanischen Wurzeln' und hat einen trans* Hintergrund. Als Blacktivistin und Queerfeministin ist sie ein unglaubliches Vorbild!" (Zitat: LSVD e.V. Sachsen-Anhalt)


Der alte Klang und das Meer
Nina Hoger und Ulla van Daeren, Lesung und musikalische Begleitung (Harfe)
22.04.2023, 20:00, Gröninger Bad,
Gröninger Straße 2, 39122 Magdeburg
mehr
Foto: Andreas Schmiedinger

Gebären – Geburtshilfe – Mutterschaft in Geschichte und Gegenwart
Interdisziplinäre Tagung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Senatssaal der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, Gebäude 05
In jüngster Zeit sind Geburtshilfe, Gebären und Mutterschaft vermehrt in den öffentlichen Fokus gerückt. Kulturen des Gebärens, Vorstellungen von einer "glücklichen" bzw. "guten" Geburt und von Mutterschaft waren und sind bis heute einem steten Wandel unterzogen. In einer interdisziplinären Zusammenschau beleuchten am 20. und 21. April 2023 auf der Tagung.
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Anmeldung bis spätestens zum 6. April 2023 unter: yvonne.haensch@ovgu.de |
mehr |
Poster

20. April 2023, von 14 - 16 Uhr,
Online-Schulung
"Zwangsverheiratung erkennen und wirksam
intervenieren, Unterstützungs- und Hilfsangebote für
Betroffene und Fachkräfte"
- Einblicke in Hintergründe und Ursachen von Zwangsverheiratung
- Interventionsmöglichkeiten bei Betroffenheit
- Unterstützungs- und Hilfsangeboten für Betroffene und Fachkräfte
mehr

18. April, 17.00 Uhr
Zentralbibliothek, Breiter Weg 109, 3. Etage
Die Schauspielerin Elisa Ueberschär liest aus dem Roman "Die Geschwister" von Brigitte Reimann
In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt und dem Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt,
Eintritt frei

Ausstellung "Frauenarbeit Frauenalltag Frauenrechte" In dem Ausstellungsprojekt geben acht Frauen aus Brandenburg Einblicke in ihr Leben und regen zum Austausch über Gestern und Heute an. Wie war das damals in der DDR und wie steht es heute mit Frauenarbeit, Frauenalltag und Frauenrechten?
In den Räumlichkeiten der AOK Sachsen-Anhalt (Lüneburgerstr. 4, 39106 Magdeburg) kann die Ausstellung kostenfrei und ohne Anmeldung bis zum 18.04.2023 besichtigt werden.

2. FACHFORUM KOMMUNALPOLITIK: GEMEINSAM GEGEN HASS IM NETZ
Wer sich im öffentlichen Raum bewegt, ist online Beleidigungen, Hass oder Shitstorms ausgesetzt. Im Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik" findet am 30. März 2023 von 20 – 21:30 Uhr eine Online-Veranstaltung via Zoom statt, die Strategien und Methoden für den Umgang mit Hate Speech beleuchtet.


GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG DES BUNDES
GEMEINSAM GETRAGEN VON RKI UND DESTATIS
Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland – wichtige Fakten auf einen Blick
mehr

Internationaler Frauentag im einewelt haus
Am Abend des Internationalen Frauentages fand im einwelt haus die Ausstellungseröffnung
"Klimaheldinnen" statt. Im Anschluss legte DJane Gerda tanzbare Sounds dieser Welt in einem
Querbeet-Stilmix auf. Die Auslandsgesellschaft Sachsen-
Anhalt, Vereine und Projekte des einwelthauses und das Gleichstellungsamt luden ein. weitere Highlights:
Ablauf
Veranstaltung der Landeshauptstadt Magdeburg zum Internationalen Frauentag
Fotos: Birgit Uebe
Im Opernhaus des Theaters Magdeburg konnte Heike Ponitka, Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Magdeburg, am 8. März mehr als 600 Frauen* aus der Verwaltung, von Projekten, Vereinen und zahlreiche interessierte Bürgerinnen zum festlichen Empfang anlässlich des Internationalen Frauentages
begrüßen. Sie machte in ihrer Rede auf die noch immer bestehenden Forderungen zur Gleichberechtigung weltweit aufmerksam und die dringende Notwendigkeit eines solchen Tages.
Nach der musikalischen Einstimmung durch das Theaterensemble (siehe Ablauf), begrüßte der Intendant des Theaters Julien Chavaz und gratulierte den Anwesenden zum Internationalen Frauentag. Er sprach auch über den hohen Anteil weiblicher Führungskräfte in seinem Haus und die notwendigen Maßnahmen für Parität in der Kunst.
Im Fachgespräch mit der Oberbürgermeisterin Simone Borris wurde von ihr benannt, was alles in Magdeburg zur Veränderung der Situation von Frauen schon unternommen wurde. Es wurde auch darauf hingewiesen, dass Frauen sich selbstbewusst politisches Engagement zutrauen sollten - dazu gehören dann aber auch gute Rahmenbedingungen dafür.
Mit dem Auftritt des ukrainischen Frauenmusikensembles erfolgte ein weiterer musikalischer Höhepunkt. Das in deutscher
Sprache gesungenen Lied "Sag mir wo die Blumen stehen ..." machte Vielen die grausame Aktualität dieses Textes bewusst.
Der Chor erhielt viel Applaus für das ermutigende und musikalisch hochwertige Programm.
Ablauf
Nach dem Abschluss des inhaltlichen Teiles
im großen Saal kam es zu vielen interessanten Gesprächen bei Kaffee und Kuchen im ganzen Haus.
Dazu gab es auch eine Modenschau der besonderen Art: "Gräser statt Pelz". Unter der Leitung von Anne Facius zeigten engagierte Frauen selbst gefertigte Hüte und "Pelzbesatz". Sie wurden im Rahmen des Kunstprojekts des Seniorenstudiums der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Café Rossini und danach im ganzen Haus vorgestellt und mit viel Interesse aufgenommen.
mehr Infos: www.gras-design.de
Der
ukrainische Frauenchor trat auch am 8. März bei der Frauentagsveranstaltung der LH Magdeburg auf
Live-Stream von der Vorstellung im Schauspielhaus "Sehnsucht - сила жінки", Bürgerinnenproduktion mit dem ukr. Frauenchor und dem Theater Magdeburg
Foto: Theater Magdeburg
Fotos: Birgit Uebe
Ausstellungseröffnung: "Ostfrauen, ein starkes Geschlecht" am 2. März in der
Bücherkiste,
Aus Frauensicht – Bücher von DDR-Autorinnen, mit der Gleichstellungsbeauftragten Heike Ponitka und Tabea Wollner, Gesang, es las Krystyna Dietrich Texte von Martina Rellin | mehr

Die Kunst der gleichen Bezahlung
Frauen verdienen im Schnitt 18 Prozent weniger ...
7. März 2023: Equal Pay Day 2023

Aktionstag für die Gleichstellung der Frau
Internationaler Frauentag 2023: Wie Frauen die Welt verändern
Frauentag - Starke Frauen im Osten
© Andreas Bösener
09.02.-06.04.2023
Ausstellung "Aus dem Rahmen gefallen. Starke Frauen aus dem Jerichower Land"
Literaturhaus Magdeburg, Thiemstraße 7
Ihre Biografien geben ungewöhnliche Einblicke in die regionale Geschichte und die Emanzipation der Frauen. Welche Strategien fanden sie, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen ...
02.03.2023, 16:00 Uhr
Ausstellungseröffnung: "Ostfrauen, ein starkes
Geschlecht"
Bücherkiste Peter Sodann, Breiter Weg 29, 39104 Magdeburg
Aus Frauensicht – Bücher von
DDR-Autorinnen, mit der Gleichstellungsbeauftragten
Heike Ponitka
und Tabea Wollner, Gesang,
es liest Krystyna Dietrich Texte
von Martina Rellin
mehr
03.03.2023, 19:30 Uhr
Lesung, Carolin Würfel: Drei Frauen träumten vom Sozialismus.
Volksbad Buckau c/o Frauenzentrum Courage, Karl-Schmidt-Str. 56, 39104 Magdeburg
Christa Wolf, Brigitte Reimann, Maxie Wander – drei Ikonen der DDR-Literatur. Waren sie Träumerinnen oder Macherinnen? In ihrem atmosphärischen Porträt zeigt Carolin Würfel drei Schriftstellerinnen, die im Temperament unterschiedlicher kaum sein könnten und die doch einiges verbindet ...
Eintritt: 8 €
07.03.2023, 17:00 Uhr
Ausstellung zur Familiengeschichte Rosa Luxemburgs
Stadtbibliothek,
Breiter Weg 109,
39104 Magdeburg
mehr
08.03.2023, 14:30-17:00 Uhr, Plakat
Veranstaltung der Landeshauptstadt Magdeburg zum Internationalen Frauentag
Theater Magdeburg, Opernhaus
Die Begrüßung wird die Gleichstellungsbeauftragte der LH MD, Heike Ponitka, übernehmen, der Intendant des Theaters MD, Julien Chavaz, heißt dann die Gäste willkommen im Haus und unsere Oberbürgermeisterin Simone Boris wird zum Internationalen Frauentag sprechen. Abgerundet durch musikalische Einlagen erwartet die Gäste eine schöne Veranstaltung.
Einlass ab 14:00 Uhr, 14:30 Uhr Beginn der
Veranstaltung im großen Saal
Ablauf
08.03.2023, ca. 17:30 Uhr
Internationaler Frauentag
einewelt haus Magdeburg
Im Anschluss an die Frauentagsveranstaltung der Landeshauptstadt Magdeburg im Opernhaus geht es im einewelt haus weiter. Alle Frauen* sind ab ca. 17.30 Uhr herzlich willkommen zur Eröffnung der Ausstellung "Klimaheldinnen", zu Beiträgen engagierter internationaler Magdeburgerinnen* am offenen Mikro und zur Disko mit DJane Gerda. Eintritt frei.
Programm
09.03.2023, 15:00 Uhr
Starke Frauen in Magdeburg – eine Führung mit Nadja Gröschner
Treff: Westportal Magdeburger Dom
Der Magdeburger Fürstenwall gehört zu den schönsten und geschichtsträchtigsten Orten der Stadt. Hier begegnen wir zahlreichen Magdeburger Frauen, deren Geschichten Nadja Gröschner auf ihrem Weg erzählt ...
mehr
10.03.2023, 20:00 Uhr
Lesung, Svenja Gräfen: Radikale Selbstfürsorge Jetzt. Eine feministische Perspektive.
Literaturhaus Magdeburg, Thiemstraße 7
In ihrem Spiegel-Bestseller macht Svenja Gräfen deutlich, warum wir Self-Care dringend brauchen und wie wir damit anfangen können...
Eintritt: 8 € / 10 €
Foto: Paula Kittelmann
15.03.2023, 16:00 Uhr
"Ostfrauen, ein
starkes Geschlecht"
Bücherkiste Peter Sodann, Breiter Weg 29, 39104 Magdeburg
Ines Lacroix im Gespräch
mit Gisela Begrich
mehr
15.03.2023, 17:00 Uhr
Lesung, "Nicht der Geist allein,
das Herz sei frei"
ist das Motto einer Lesung aus dem literarischen Fundus der Louise Aston.
Literaturhaus Thiemstr.7
Anlässlich der Frauenaktionstage lädt die Literarische Gesellschaft MD e.V. in Kooperation mit dem Amt für Gleichstellungsfragen/Politischer Runder Tisch der Frauen
herzlich ein.
Es lesen die Magdeburger Stadtführerinnen.
Bei Wort und Wein wollen wir den Abend gemeinsam ausklingen lassen.
17.03.2023, 16:00 Uhr und 18.03.2023
WenDo-Kurs für Frauen
WenDo, ein speziell für Frauen und Mädchen entwickeltes Selbstschutz- und Selbstbehauptungskonzept, vermittelt jeder Teilnehmerin Wissen und Fähigkeiten, ihre körperliche Unversehrtheit und Würde individuell und angemessen zu schützen.
mehr
18.03.2023, 19:00 Uhr
Ausstellungseröffnung: Wir stehen auf ihren Schultern – Frauen sichtbar machen!
Volksbad Buckau c/o Frauenzentrum Courage, Karl-Schmidt-Str. 56, 39104 Magdeburg
Weitere spannende Frauen-Persönlichkeiten aus der Literatur, Musik, Politik Kunst und Wissen-schaft schmücken ab dem 18. März 2023 die Fensterscheiben des Volksbad Buckaus ...
18.03.2023, 20:00 Uhr
fem | tanz | bar
Volksbad Buckau c/o Frauenzentrum Courage, Karl-Schmidt-Str. 56, 39104 Magdeburg
Ausgelassen tanzen ...
Eintritt: 6 €
22.03.2023, 19:00 Uhr
Lesung, Beate Kunze: Und dennoch liebe ich dich …
Literaturhaus Magdeburg, Thiemstraße 7
Bereits 2019 war die Autorin Beate M. Kunze zu Gast im Literaturhaus Magdeburg, nun begeistert die ehemalige Krankenschwester, deren Wirkungskreis Magdeburg gewesen ist, mit ihren neuesten Büchern: Eine Bemerkung, es würde viel mehr über Frauen als über Männer geschrieben, ließ die Autorin aufhorchen. "Es war eine Herausforderung für mich, das zu widerlegen ..."
Eintritt: 6 € / 8 €, Foto: Literaturhaus
März 2023
Internationale Filme über Frauen* und Mädchen* im Kulturzentrum Moritzhof
Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg
Programm unter:
"Gemeinsam Kurs aufnehmen"
Die Fachberatungsstelle Wildwasser Magdeburg e.V. bietet
ab 6. März 2023 wieder ein Gruppenangebot zur Stabilisierung für jugendliche Mädchen* und Frauen*, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, an.
Stress kennt jede*: Beruf, Schule, Familie, Freund*innen,… Organisieren, Planen und dabei sich selbst nicht zu vergessen, ist nicht einfach und kann überfordern. Wenn Alltagsstress und traumatischer Stress (aufgrund von Gewalterfahrung) zusammenkommen, braucht jede* einen Ausgleich. In der Gruppe können Sie verschiedene Techniken und Methoden zur Stressbewältigung und Stabilisierung kennen lernen, diese ausprobieren und sich mit anderen Frauen* austauschen.
Ausführlichere Informationen zu Inhalten, Kosten und Anmeldeformalitäten entnehmen Sie bitte dem Angebotsflyer. Sollten Sie Interesse und/ oder Fragen haben, können Sie sich gern bei uns melden.
Angebotsflyer
Wildwasser Magdeburg e.V. bietet auch 2023 wieder eine breite Palette an Fortbildungsangeboten und Veranstaltungen rund um die Themen
sexualisierte Gewalt, Prävention sowie Traumapädagogik an.
Flyer Fortbildung |
Flyer Traumapädagogik
+49 (0)391 25154117 |
Mail:
info@wildwasser-magdeburg.de

Neubesetzung der Stelle der
Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit im KgKJH
mehr
01.03.2023, 18 Uhr, Gebäude 40, Raum 231, Universität MD
Antrittsvorlesung Frau Gast-Prof. Dr. Tina Jung
"Sicherheit.Sorge(arbeit), Selbstbestimmung: Perspektiven der Geschlechterforschung auf gesellschaftliche Transfomationsprozesse."
mehr
Politischer Runder Tisch der Frauen MD/Geschlechtergerechtigkeit am 21.02.2023,
im Hansessal, Altes Rathaus und
online
Wir hatten Frauen aus unserer Partnerstadt Sarajevo, darunter auch die stellvertretende Bürgermeisterin von Sarajevo, und aus Magdeburg zu Gast. Es fand ein reger Austausch über das Leben in beiden Städten
gestern, heute und auch über Zukünftiges statt.
Ausgangspunkt für unser Treffen war auch das Erscheinen des
Buches "Fenster nach Sarajevo und Magdeburg" von Cornelia Marks, die teilnahm und übersetzte.
mehr |
Buch(tredition.com):

Aktueller Rundbrief der Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen-Anhalt
Gewalt gegen Frauen: Neue Broschüre des Sozialministerium
Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalts hat eine neue Broschüre mit Hilfsangeboten für von Gewalt betroffene Frauen in acht Sprachen, darunter EU-Sprachen, herausgegeben. Sie umfasst auf 20 Seiten vor allem Tipps sowie wichtige Kontakte und Ansprechpartner landesweit und in 6 Sprachen.
Jede dritte Frau hat in ihrem Leben geschlechtsbezogene Gewalt erlebt: ob in der Ehe und Partnerschaft, durch sexuelle Übergriffe, Vergewaltigung, Stalking oder Gewalt im Namen der Ehre. "Mit dem neuen mehrsprachigen Flyer wollen wir mehr betroffene Frauen erreichen und ihnen Unterstützung zum Schutz vor Gewalt anbieten", sagt Gleichstellungsministerin Petra Grimm-Benne.
Der neu aufgelegte Flyer steht neben der deutschen Sprache in sieben weiteren Sprachen (englisch, französisch, polnisch, ukrainisch, russisch, arabisch und persisch) zur Verfügung.
Pressemeldung |
Übersicht Hilfsangebote Gewaltschutz
Härtefallfonds: Antragsformulare liegen vor und sind online verfügbar
Die Bundesregierung hat Mitte November 2022 die rechtlichen Grundlagen für die Errichtung einer Stiftung des Bundes zur Abmilderung von Härtefällen aus der
Ost-West-Rentenüberleitung (z.B. in der DDR geschiedene Frauen/Mitarbeiterinnen Theater/Gesundheitswesen und andere), für jüdische Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler (Härtefallfonds) geschaffen. Der Härtefallfonds richtet sich an bestimmte Berufs- und Personengruppen aus der Ost-West-Rentenüberleitung, an Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sowie an jüdische Zuwanderinnen und Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion.
Anträge unter:
Auch unter Sozial- und Wohnungsamt (magdeburg.de) können Sie aktuelle weitere Informationen einsehen.
Antrag Härtefallfonds Ost-West-Rente
Antrag Härtefallfonds Spätaussiedler
Antrag Härtefallfonds jüdische Kontingentflüchtlinge
Slowakische Präsidentin Zuzana Čaputová erhält
Kaiser-Otto-Preis
Die slowakische Staatspräsidentin, Zuzana Čaputová, wird mit dem Kaiser-Otto-Preis 2023 geehrt. Damit würdigen
Preiskomitee und Kulturstiftung Kaiser Otto ihre europäische Haltung und ihren
konstruktiven Einsatz für Rechtsstaatlichkeit, Frieden und Freiheit. Die festliche Verleihung ist am
30. August 2023 im Dom zu Magdeburg.
mehr
Foto: Marián Garaj

Die dritte Ausgabe des Magazins "präsent" für Menschen mit offenem Geist ist nun erschienen. In diesem Heft geht es unter anderem um Frauenschutzhäuser, das Altern, Einblicke einer Hauptkommissarin in ihre Arbeit, das FrauenNetzWerk ...
18.2.23, 19.30 Uhr, Schauspielhaus
Im Menschen muss alles herrlich sein
Roman von Sasha Marianna Salzmann
Für die Bühne bearbeitet von Alice Buddeberg und Viktoria Göke, ab 15 Jahren,
Zwei Mütter und zwei Töchter begeben sich auf eine abenteuerliche Forschungsreise in die Vergangenheit: Was hat diese Frau, die sich meine Mutter nennt, erlebt, welche Geschichten wurden wem erzählt und wieso um Himmels willen bin ich immer die Letzte, die etwas erfährt?
Screenshot Trailer Theater Magdeburg
One Billion Rising am 14. Februar in Magdeburg
Eine Milliarde erhebt sich
gegen Gewalt an Frauen.
Wir tanzten am 14. Februar vor dem Landtag Magdeburg gemeinsam zu dem deutschsprachigen Song "One Billion" von Sookee.
mehr |
Erfolgreicher Ballettklassiker trifft auf Uraufführung eines Magdeburger Romans
"Lydia", Tanzstück von Philippe Kratz (Uraufführung)
"Le Sacre du Printemps", Ballett von Edward Clug
Premiere: Sa.,
11.2.23
19.30 Uhr, Opernhaus, Bühne
Das Tanzstück "Lydia" des Gastchoreografen wird am Theater Magdeburg uraufgeführt. Das Stück "Lydia" basiert auf dem gleichnamigen vor genau 175 Jahren im Jahr 1848 in Magdeburg erschienen Roman von Louise Aston.

Die Autorin lebte und arbeitete im 19. Jahrhundert in Magdeburg und kämpfte für die Emanzipation der Frau. Ihr Werk ist Ausgangsmaterial für das Tanzstück.
Pressemitteilung | Infos zu Louise Aston (Wikipedia)
Stich von Auguste Hüssener
Wir würden uns sehr freuen, Sie im Theater Magdeburg zu den kommenden beiden Premierenabenden begrüßen zu dürfen.
Lisa Dreßler, Pressereferentin, Theater Magdeburg
FrauenOrte-Veranstaltungskalender
Weiteres Aktuelles unter
Stellenausschreibung
Teamverstärkung für den Landesfrauenrat "Referentin Digitale Gewalt/Hasskriminalität"
Stellenausschreibung
Transfrauen sind Frauen?! Online-Abend zum neuen Selbstbestimmungsgesetz
31. Januar 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
Flyer
Unterdrückung der Frauen durch das Taliban-Regime - Protest in Magdeburg
Magdeburger Fraueninitiative protestierte am 28. Januar auf dem Alten Markt gegen unmenschlichen Zustände für Mädchen und
Frauen in Afghanistan und forderte zum Handeln auf ...
mehr
In Afghanistan müssen Frauen nach Taliban-Erlass im Mai 2022 ihr Gesicht verhüllen.

Der Politische Runde Tisch der Frauen Magdeburg nahm mit einem Stand und Transparenten am
21.01.23 an der Aktion "EINE STADT FÜR ALLE" teil. Vor der
Johanniskirche - an den beiden Plastiken von Heinrich Apel für die Trümmerfrauen der Stadt. Die Teilnehmer*innen des Friedensweges kamen auch an dem Stand der Frauen vorbei:
Internationaler Audiodienst (iad) | Magdeburger*innen singen und beten für Frieden:
Beitrag von Torsten Keßler
"Ich denke, es war ein sehr erfolgreicher Aktionstag in diesem Jahr mit
900 zivilgesellschaftlich Aktiven für Frieden, Weltoffenheit und
Toleranz bei nur 30 Neonazis, die einige hundert Meter durch Neustadt
zogen, ihre Kundgebung vor dem geschlossenen Friedhofstor abhalten
mussten und dabei lautstark von Gegendemonstranten gestört werden konnten."
Christiane Lähnemann von "OLDIES FOR PEACE"
Im Rahmen der Aktionen "EINE STADT FÜR ALLE" Mahnwache vor der Johanniskirche, am Denkmal der Trümmerfrauen am 21.01.2023. | alle Fotos: Gleichstellungsamt
Stadtführung der Katholischen Erwachsenenbildung per MVB zu Erinnerungs- und Tatorten des Nationalsozialismus mit Pascal Begrich von Miteinander e.V.
16.01. bis 27.01.2023 Aktionswoche - EINE STADT FÜR ALLE
Programm zur Aktionswoche 2023
Im Rahmen der Aktionen "EINE STADT FÜR ALLE"
Mahnwache vor der Johanniskirche, am Denkmal der Trümmerfrauen am
21.01.2023 von 14.00-18.00 Uhr
26. Januar 2023, 19:00 Uhr, Film "Die göttliche Ordnung"
Campus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Gebäude 22, Hörsaal 2
im Rahmen der Initiative "Eine Stadt für alle"/ Weltoffenes Magdeburg,
Büro für Gleichstellungsfragen der OVGU
Das Filmdrama handelt von der Schweizer Hausfrau Nora, die mit ihrem Mann Hans und ihren beiden Söhnen ein ruhiges Leben auf dem Dorf lebt. Der soziale Wandel, der seit Mai 1968 durch das Land geht, ist an ihr bisher vorübergegangen. Doch plötzlich entdeckt sie ihr politisches Interesse und beginnt, sich für das Frauenwahlrecht einzusetzen. Das wird nicht überall im Dorf gern gesehen und sie benötigt ausgerechnet die Unterstützung der Männer, in deren Hand die Entscheidung letztendlich liegt.

Fachtag
"Mehrsprachigkeit im Gewaltschutz am Beispiel der Leitfäden zum
Dolmetschen in Fachberatungsstellen und Frauenhäusern"
24. Januar 2023, 9.30-14.45 Uhr, AWO-Landesverband Sachsen-Anhalt in Magdeburg,
Einladung
17.01.2023, 18.00 bis 20.30 Uhr, online
Training für eine starke Kommunalpolitik:
Gut vorbereitet auf Hass und Bedrohung
Angriffe auf kommunale Amts- und Mandatsträger_innen nehmen zu ...
mehr
17.01.2023 von 14.30 bis 16.30 Uhr im Alten Rathaus, Hansesaal, Alter Markt 6
Politischer Runder Tisch der Frauen/Geschlechtergerechtigkeit in der LH Magdeburg
Einladung