Amt für Gleichstellungsfragen

Politischer Runder Tisch der Frauen / Geschlechtergerechtigkeit
in der Landeshauptstadt Magdeburg


Aktuelles


Übersicht über alle Notrufe bei Gewalt / Kummernummern für Kinder und Jugendliche / Elternhilfe / aktuelle Informationen


Wanderausstellung "Sex-Workers - das ganz normale Leben"
Ausstellung bis 11. Juni 2023, 18-20 Uhr, Volksbad Buckau
In Kooperation mit dem Hamburger Fotografen Tim Oehler und dem Projekt "magdalena" der AWO Sachsen-Anhalt präsentieren zwölf Porträts von Sexarbeiter*innen im Arbeits- und im Privatleben.
Flyer


30. Mai 2023 | 14.00 – 16.00 Uhr | online
MOST – Tragfähige Brücken. Visionen, Handwerkszeug und Zusammenarbeit zwischen Magdeburg und Sarajevo
Im Rahmen der Städtepartnerschaft von Magdeburg und Sarajevo findet ein Visionsworkshop statt. Im Zentrum steht die Frage, was beide Partnerstädte voneinander lernen können.


EINLADUNG zur Veranstaltung "FRAUEN.HERRSCHAFT. Die ottonischen Teilhaberinnen der Macht", 4. Juni 2023 in Magdeburg Einladung und Anmeldung
Verbindliche Anmeldung bis zum 17. Mai 2023 erbeten.


Vortrag
"Frauen im Mittelalter. Was aus den Töchtern des ottonischen Herrscherhauses wurde"
6. Juni 2023
, 18.30 Uhr, Altes Rathaus Magdeburg, Ratsdiele, Alter Markt 6
Referentin: Steffi Bethge (Kulturförderin der Welterbestadt Quedlinburg und Doktorandin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg).



Gedenkveranstaltung, 14.06.2023, 16.00 Uhr
am Tor des ehemaligen Frauen- und Männer- Konzentrationslagers
in der Liebknechtstr. 65
Ablauf



SAVE THE DATE:
FACHVERANSTALTUNG "KLIMAGERECHTIGKEIT JETZT! FÜR EINE FEMINISTISCHE KLIMAPOLITIK." AM 16. JUNI 2023
Ursachen sowie Auswirkungen des Klimawandels und politische Maßnahmen zum Klimaschutz sind nicht geschlechterneutral. Es ist daher unerlässlich, Klimapolitik aus einer feministischen Perspektive zu betrachten, um Klimaschutz und -anpassungsmaßnahmen gerecht und nachhaltig zu gestalten ...


21. Juni 2023, 19.30 Uhr, Zentralbibliothek, Breiter Weg 109
Vortag von und Gespräch mit Anna Hauschild - Feministische Außenpolitik
in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und der dort angesiedelten Netzwerkstelle "Europe Direct Magdeburg" im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Frieden und Sicherheit in Europa - Zeitenwende und was sie bedeutet" Eintritt frei weitere Infos unter Feministische Außenpolitik | DGAP
Der Begriff der "Feministischen Außenpolitik" ist in den letzten Monaten vermehrt in Presse und Öffentlichkeit zu hören. Auch Außenministerin Annalena Baerbock hat in vielen ihrer Auftritte diesen Politikbereich hervorgehoben. Doch wofür steht dieser Begriff eigentlich? Welche Leitlinien verfolgt diese Außenpolitik und inwiefern unterscheidet sie sich von "klassischer" Außenpolitik, wie wir Sie kennen? Darüber diskutieren wir unter anderem mit Anna Hauschild, Mitarbeiterin bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik - und freuen uns auf Ihre Beteiligung!
Quelle Foto: DGAP


Geschlechtergerechtigkeit und Konfliktlösung sollten in der Kinder- und Jugendhilfe & Schule unbedingt zusammen gedacht werden
Daher bieten wir seit einigen Jahren die Fortbildung zur Trainer*in "Geschlechtergerechtigkeit und Konfliktlösung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" an. Der nächste Kurs ist bundesweit ausgerichtet und startet im April 2023 in der Akademie Waldschlösschen bei Göttingen. Der letzte Termine für diese methodenreiche mehrmodulige Fortbildungsreihe lautet:
21.-23.06.2023. Noch sind Plätze frei. Informationen:
Doktorin Kerstin Schumann (Geschäftsführerin/ Referentin für Gender Mainstreaming, Genderkompetenz sowie Geschlechtervielfalt Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V)


27. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Deutschlands

Fast 500 Teilnehmende aus ganz Deutschland haben zwei Tage lang im Leipziger Kongresszentrum über feministische Perspektiven für die Zukunft diskutiert.

Die Sprecherinnen der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten.


Katja Henze aus Weissenfels wurde als Vertreterin für Sachsen-Anhalt als Bundessprecherin gewählt.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalpolitischen Gleichstellungsbeauftragten aus Sachsen-Anhalt in Leipzig, Vertreterinnen der LAG, auch Heike Ponitka nahm daran teil.

"Gretchenfragen – feministische Perspektiven für die Zukunft"
Die 27. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Deutschlands ist mit einer Demonstration und Forderungen an die Politik zu Ende gegangen ... Pressemeldung


85. Tagung, Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau (CEDAW) in Genf 08.-26. Mai 2023
Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau / 85. Sitzung:
Der Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau (CEDAW) ist das Gremium unabhängiger Sachverständiger, das die Umsetzung des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau überwacht. Das CEDAW-Komitee besteht aus 23 Expertinnen für Frauenrechte aus der ganzen Welt.
Der CEDAW-Vertrag ist ein Instrument, das Frauen auf der ganzen Welt hilft, Veränderungen in ihrem täglichen Leben herbeizuführen. In Ländern, die den Vertrag ratifiziert haben, hat sich CEDAW als unschätzbar wertvoll erwiesen, um den Auswirkungen von Diskriminierung entgegenzuwirken, zu denen Gewalt, Armut und mangelnder Rechtsschutz sowie die Verweigerung von Erbschaft, Eigentumsrechten und Zugang zu Krediten gehören.

Teilnahme der Frauen bei der 85. Tagung, Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau (CEDAW) in Genf vom 8.-10. Mai 2023.
Laura Gey, CEDAW-Allianz, hat das Statement im Auftrag der CEDAW-Allianz am 8. Mai vor dem Ausschuss vorgetragen. Statement 85th CEDAW Session CEDAW Alliance Germany + Association of Women Divorced in the GDR 2023


Delegation der NGO der CEDAW-Allianz zur Staatsanhörung: Laura Schmitz, Lisa Hou, Laura Gey - CEDAW-Allianz Projektkoordinatorinnen, Marion Böker, für Verein der DDR geschiedenen Frauen e.V. und AG Institutionelle Menschenrechte, Birte Rodenberg, Gender CC und AG Internationale Frauenrechte, Monika Maier-Luchmann, Bundesverband Mütterzentren e.V. und AG Arbeitswelt Özge Burak, DAMIGRA e.V.





P R E S S E M I T T E I L U N G , Berlin & Leipzig 02.05.2023
Verein trägt am 11. Mai Frauenrechtsausschuss der Vereinten Nationen (VN-CEDAW) Kritik am Härtefallfonds vor - Statt Erfüllung der VN-Forderungen nach Ausgleichs- und Entschädigungslösung nichts als Almosen
Anlässlich der Überprüfung des 9. Deutschen Staatenberichts am 11. Mai unter dem Menschenrechtsabkommen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau (CEDAW) in Genf informiert der Verein den CEDAW-Ausschuss im Bericht der CEDAW-ALLIANZ DEUTSCHLAND sowie mit einem eigenen Alternativbericht darüber, dass bis heute die Forderungen für eine gerechte Lösung entsprechend der "dringlichen Aufforderung" von CEDAW (2017) nicht umgesetzt wurde. Der "Härtefallfonds Rentenüberleitung Ost" schließt die Mehrheit der betroffenen Frauen aus. Es ist ein Affront und erneute Ungerechtigkeit. Die Befragung Deutschlands durch den CEDAW-Ausschuss zur Umsetzung des Abkommens am 11. Mai von 10.00 bis 17.00 Uhr kann über http://webtv.un.org/meetings-events/ öffentlich, auch in Deutsch, verfolgt werden. Pressemeldung
Fotomontage: Verein der in der DDR geschiedenen Frauen e.V.

Die CEDAW Allianz Frauen* bei der Abstimmung über den Alternativbericht in Berlin. Foto: Gleichstellungsamt LHMD
Die CEDAW-Allianz Deutschland, ein breites Netzwerk von Frauen- und Menschenrechtsorganisationen (darunter auch das Netzwerk Politischer Runder Tisch der Frauen/Geschlechtergerechtigkeit Magdeburg - vertreten durch Editha Beier und Heike Ponitka), erarbeitete in einem über einjährigen Prozess ihre politischen Forderungen zu den Themenfeldern Intersektionalität, institutionelle Mechanismen, Beruf und Familie, Gewalt gegen Mädchen* und Frauen*, Gesundheit und Internationales und wird diese in Genf vorstellen.
Der Bericht der Allianz zum Umsetzungsstand der UN-Frauenrechtskonvention in Deutschland enthält zahlreiche Empfehlungen und Forderungen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, damit das Ziel der Geschlechtergerechtigkeit endlich erreicht wird – insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen. Das Dialogforum bot eine Gelegenheit, mit Vertreter*innen verschiedener Bundesministerien und Gleichstellungsinstitutionen von Bund und Ländern in direkten Austausch zu treten.
Im Rahmen eines vom BMFSFJ organisierten Dialogforums am 21. April 2023 übergab, stellvertretend für alle 33 Mitgliedsorganisationen der CEDAW-Allianz Deutschland, die Vorsitzende des Deutschen Frauenrats Dr. Beate von Miquel den Alternativbericht 2023 an Staatssekretärin Margit Gottstein. Alternativbericht 2023 | www.cedaw-allianz.de



Das Bündnis Istanbul Konvention stellt Forderungen an die Bundesregierung auf, da ein Leben frei von Gewalt für zu viele Frauen in Deutschland nicht möglich ist.
Pressemitteilung: Bündnis Istanbul-Konvention fordert Maßnahmen der Bundesregierung


Ältere Infos, Termine und Veranstaltungen gibt es auf den entsprechenden Seiten im Archiv.