Aktuelles
Übersicht über alle Notrufe bei Gewalt / Kummernummern für Kinder und Jugendliche / Elternhilfe / aktuelle Informationen
Eine Stadt für alle
16. Januar: Magdeburg singt für eine weltoffene Stadt und im Gedenken an die Opfer des Anschlags
Fotos: Birgit Uebe
Aktionswoche
16. bis 27. Januar 2025
Initiative Weltoffenes Magdeburg
18.01.2025, 14.30-15.30 Uhr am Trümmerfrauendenkmal vor der Johanniskirche
gemeinsame Teilnahme am interreligiösen Versöhnungsweg
mehr
bis 23. Februar 2025,
Volksbad Buckau c/o Frauenzentrum Courage, Karl-Schmidt-Str. 56
Gemeinsam gegen Sexismus – Ausstellung sensibilisiert und informiert
Sexismus betrifft uns alle. Zwölf eindrucksvolle Plakate und leicht verständliche Begleittexte laden dazu ein, dieses wichtige Thema näher zu betrachten und über Diskriminierung im Alltag, im Job oder in den Medien zu reflektieren. Der Eintritt ist frei.
www.gemeinsam-gegen-sexismus.de
500. Jubiläumsjahr der Stadtbibliothek Magdeburg
Aktionstage zum Mitmachen, Lesungen, Ausstellungen und ungewöhnliche überraschende Orte stehen auf dem Programm. Stets soll dabei sichtbar werden, was eine moderne großstädtische Bibliothek im 21. Jahrhundert ausmacht.
mehr
Ausstellungen
bis 31. Januar, Zentralbibliothek, Breiter Weg 109, Lesecafé Eselsohr
Niños robados. Gestohlene Kinder. Stolen Children.
Wanderausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Elisabeth-Käsemann-Stiftung
Zentralbibliothek, Breiter Weg 109, Galerie im 3. Obergeschoss
Kleine Geschichte der Stadtbibliothek Magdeburg
Plakat-Ausstellung und Erinnerungsstücke aus dem Bibliotheksleben anlässlich des 500. Jubiläumsjahres
Deutscher Frauenrat- Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen die anhaltende Wirtschaftsflaute postuliert.
Als starke Stimme für Frauen machen wir in unseren Wahlforderungen
deutlich:
Kein Wachstum ohne Frauen! Wer bei Frauenrechten, Kitaplätzen, guter Bildung und Gewaltschutz spart, wird beim nachhaltigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbau scheitern. Mit unseren Wahlforderungen appellieren wir an die Parteien,
gleichstellungspolitische Maßnahmen zur Stärkung von Frauenrechten in ihren Wahlprogrammen zu verankern. Und wir fordern sie auf, Frauenrechte und Gleichstellung nicht als nice-to-have zu delegitimieren, die auf bessere Zeiten warten können: Sie sind der Schlüssel zu einer modernen und gerechten Gesellschaft, die den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen ist.
Forderungen im Überblick:
Magdeburger Erklärung
Wir stehen fassungslos vor dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Unsere Gedanken gehen in diesen Tagen zu den Opfern und Betroffenen. Unsere Gedanken gehen zu den Menschen, die Angehörige verloren haben, oder um Leben und Gesundheit ihrer Lieben bangen. Ihnen gelten unser Mitgefühl und unsere Solidarität.
Unsere Stadt ist durch den Anschlag tief verwundet. Viele Menschen trauern, spüren Angst und sind verunsichert. ln dieser Situation wollen wir als Stadtgesellschaft zusammenstehen und zeigen: Ihr seid nicht allein - mit eurer Trauer und eurer Ratlosigkeit.
Wir, Bürgerinnen und Bürger Magdeburgs, stehen zusammen, trauern zusammen, sind in Gedanken an die Opfer und Betroffenen des Anschlags vereint.
Die Menschen der Stadt Magdeburg - wir alle - brauchen eine Atempause, eine Zeit der Besinnung, um das Geschehene zu verarbeiten. Wir brauchen eine Zeit der Gemeinschaft und Solidarität.
Jetzt ist die Zeit der Trauer und inneren Einkehr. Jetzt ist nicht die Zeit für Polarisierung oder gar politische lndienstnahme. Wir sind besorgt über Schuldzuweisungen.
Wir sind besorgt über die Dämonisierung und Bedrohung von Menschen migrantischer Herkunft. Wir bitten alle politischen Akteure auf das Bedürfnis der Menschen in der Stadt nach Momenten der Stille und der Trauer Rücksicht zu nehmen. Wir bitten um Anteilnahme und Solidarität.
Grafik und Text: Miteinander e.V. / DGB Sachsen-Anhalt, Foto: Gleichstellungsamt
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website der Landeshauptstadt
| Spendenstand Anschlag / Landeshauptstadt Magdeburg
Die Stadt Magdeburg hat ein Spendenkonto eingerichtet, um die Opfer und Betroffenen unterstützen zu können:
Spendenkonto:
LHS Magdeburg
IBAN:
DE89 8105 3272 0641 0958 72
BIC: NOLADE21MDG
Schwerpunkte des Politischen Runden Tisches der Frauen / Geschlechtergerechtigkeit für 2023/2024
Auflistung der Sitzungen und Themen:
mehr
Frauen mit 120 Maßnahmen wirksam vor Gewalt schützen
Bundeskabinett beschließt Gewaltschutzstrategie nach der Istanbul-Konvention und die Einrichtung einer Koordinierungsstelle
Bundesregierung stärkt queeres Leben in Deutschland
Rund zwei Drittel der Maßnahmen aus dem „Aktionsplan Queer leben“ umgesetzt oder in Umsetzung
Ab 12. Dezember 2024 - neuer Durchgang eines Gruppenangebots der Fachstelle Täterarbeit
Häusliche Gewalt im Land Sachsen-Anhalt
Das Gruppenangebot in Magdeburg richtet sich an volljährige Männer, welche Partnerschaftsgewalt (psychisch und/oder physisch) ausgeübt haben bzw. befürchten gewalttätig zu werden.
Wenn Sie in Ihrer Arbeit mit Klienten und Familien zu tun haben, für die dieses Programm hilfreich sein könnte, wenden Sie sich gern an die Kollegen oder geben die Information zu diesem Angebot weiter.
mehr |
www.gewaltfreies-sachsen-anhalt.de
Grafik: LIKO
KÖRPER UND GESCHLECHT IN INTERDISZIPLINÄRER PERSPEKTIVE
bis 3. Februar 2025
Flyer
Studierende aller Fachrichtungen aber auch Mitarbeitende der OVGU sind eingeladen, die Ringvorlesung zu besuchen. Die öffentliche Veranstaltung richtet sich außerdem an Vertreter*innen der Medizin, der Geschlechterforschung, Gleichstellungsbeauftragte sowie alle interessierten Akteur*innen aus den Themenbereichen Gender und Diversity.
Ringvorlesung im WS 2024/25,
Montags 13:15-14:45 Uhr
Online-Veranstaltung via Zoom (Zugangsdaten werden nach Anmeldung über
gleichstellungsbeauftragte@ovgu.de mitgeteilt)
Weitere Infos und den Link zum Programm finden Sie hier
Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Die Ausgabe von 60.000 Bäckertüten in über 60 Filialen in Magdeburg, mit den Adressen der Hilfenangebote, wurde organisiert vom Netzwerk Frauenschutz Magdeburg und den Soroptimistinnen der Stadt.
mehr |
AblaufFotos: 25. November im Florapark /
Amt für Gleichstellungsfragen
Das Koordinierungsprojekt Projekt LIKO moderierte die Veranstaltung.
Musikalisch begleitet wurde die Aktion im Florapark von der Musikerin Maria Ackermann.
Dialogveranstaltung "Medien und die Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen" am 25. November im Rathaus, Frau Prof. Meltzer stellte die aktuelle Studie zum Thema Gewaltdarstellung gegenüber Frauen in den Medien vor. Sie hatte über 3600 Beiträge in verschiedenen Medien ausgewertet.
Flyer Fotos: Amt für Gleichstellungsfragen
Noch bis
zum 28.02.25 ist im Forum Gestaltung die Ausstellung der Künstlerinnen Loewenthal zu sehen.
Fotos: Amt für Gleichstellungsfragen
Gedenkveranstaltung der Berufsschule BbS "Dr. Otto Schlein" am 20.11.2024 zur Erinnerung an die jüdische Magdeburger Familie Schlein. Otto, Anni und Vera-Judith Schlein wurden 1944 in Ausschwitz ermordet. Mit dem Koordinator der AG Stolpersteine Peter Wetzel, einem hochmotivierten Kollegium der Schule und über 100 Berufsschülerinnen wurde der Familie Schlein gedacht. Auch die Sprecherinnen des Politischen Runden Tisches waren präsent.
Fotos: Amt für Gleichstellungsfragen
Veranstaltung des Landesnetzwerkes Frauenschutz gegen Gewalt an Frauen am 20.11.2024 vor dem Landtag von Sachsen-Anhalt auf dem Domplatz.
Einladung Fotos: Amt für Gleichstellungsfragen / Grafik: BKA
11 Jahre Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
Die wichtigsten Zahlen auf einen Blick
Jahresbericht Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" 2023
Frauenrechte sind Menschenrechte
Die Frauenrechtskonvention umsetzen
Auch der Politische Runde Tisch der Frauen / Geschlechtergerechtigkeit Magdeburg ist Mitglied in der CEDAW Allianz.
CEDAW Allianz Alternativbericht 2023 |
Arbeitsübersetzung Abschließende Bemerkungen
Grafik: CEDAW ALLIANZ
Ältere Infos, Termine und Veranstaltungen gibt es auf den entsprechenden Seiten im Archiv.